Straßenreinigung

Foto: ZKE

Foto: ZKE

Foto: ZKE

Als öffentliche Einrichtung wird die Straßenreinigung entsprechend der Straßenreinigungssatzung vom ZKE wahrgenommen. Welche Straßen wie oft gereinigt werden und von wem, dem ZKE oder dem Grundstückseigentümer, wird in den städtischen Gremien festgelegt. Durchgeführt wird die Straßenreinigung sowohl mit speziellen Reinigungsfahrzeugen als auch manuell. Die Handreinigung, zum Beispiel mit Kehrbesen, Federbesen oder Kratzeisen erfolgt nur dort, wo wegen ständiger Behinderung (Dauerparker usw.) Reinigungsmaschinen nicht eingesetzt werden können. Für den Kehreinsatz und die sonstige manuelle Reinigung stehen ca. 20 Kleintransporter mit je zwei Mann Besatzung zur Verfügung. Ca. 15 Kehrmaschinen und Waschwagen erledigen mit Maschinenkraft den Rest. Insgesamt sind ca. 85 Straßenreinigungsarbeiter und Fahrer im ständigen Einsatz. Von ihnen werden wöchentlich ca. 1200 km Straßen und ca. 2.310.000 m²  Flächen gereinigt. Hinzu kommen circa 1700 Papierkörbe mit rund 5100 Entleerungen pro Woche.

Von unseren großen Kehrmaschinen lassen sich im Tageseinsatz etwa 35 Kilometer Straßenlänge über eine Breite von 2,50 Meter reinigen. Es werden pro Arbeitstag zwischen 2000 und 3000 Liter Wasser verbraucht, die vor den Kehrbesen auf die Straße gesprüht werden, um eine Staubentwicklung zu verhindern. Die Tellerbesen, die in der Regel je nach Anpressdruck ein- bis zweimal in vierzehn Tagen erneuert werden müssen, kehren den Schmutz vor einen etwa 40 cm breiten Schacht, der diesen Kehricht aufsaugt.

Winterdienst

Foto: ZKE

Foto: ZKE

Foto: ZKE

Von Ende Oktober bis in den April des neuen Jahres stehen die Mitarbeiter des ZKE sowie der Betriebs- und Bauhöfe der Landeshauptstadt Saarbrücken mit ihren Winterdienstfahrzeugen bereit,  um bei einsetzendem Schneefall oder aufkommender Eisglätte  sofort auszurücken.
Die ersten Vorbereitungen für den Winterdiensteinsatz erfolgen bereits in den Sommermonaten.

Sobald Schnee und Eis da sind, werden die verkehrswichtigen Straßen, die Linien des öffentlichen Personen-Nahverkehrs - und ganz wichtig - die Zufahrten zu den Krankenhäusern von Schnee und Eis befreit. Weiterhin erfolgt ein kombinierter manueller/maschineller Winterdienst für Fußgängerüberwege, Treppen, Brücken, Auf- und Abgänge, Verbindungswege sowie Haltestellen des ÖPNV für die der ZKE zuständig ist. Die gesetzliche Winterdienstpflicht endet um 21 Uhr.

Rund 230 Mitarbeiter des ZKE, der Bauhöfe und des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe können im Kampf gegen Eis und Schnee eingesetzt werden. Insgesamt 22 Räum- und Streufahrzeuge sowie 40 Kleinfahrzeuge stehen für den Winterdienst zur Verfügung.

Video preview

Sobald Sie das Video abspielen, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz der Google-Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung

Abspielen