Gelbe Säcke
Foto: ZKE
Foto: ZKE
Foto: ZKE
In Saarbrücken werden Gelbe Säcke von der Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH eingesammelt und entsorgt.
ACHTUNG: Die Abfuhr der Gelben Säcke endet zum Jahresende. Sie werden durch die Gelbe Tonne ersetzt.
Weder die Landeshauptstadt Saarbrücken noch der ZKE haben vertragliche Bindungen mit der Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH aus Wiesbaden (Niederlassung Neunkirchen) und somit keine rechtlichen Möglichkeiten auf deren Leistung Einfluss zu nehmen.
Auftraggeber und Vertragspartner der Firma RMG Rohstoffmanagement GmbH ist Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 7, 51149 Köln. Ansprechpartner ist Jürgen Klute, Regionalabteilung Entsorgung West, Telefon: +49 2203 937236, Fax: +49 2203 937692, E-Mail: juergen.klute@gruener-punkt.de.
Die Abfuhrtermine der Gelben Säcke werden von der RMG Rohstoffmanagement GmbH eigenständig, als Vertragspartner von Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH festgelegt und durchgeführt.
Sollten Fragen zur Abfuhr der Gelben Säcke bestehen, zum Beispiel wenn sie nicht abgeholt oder liegengelassen wurden, stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RMG Rohstoffmanagement GmbH unter der Telefonnummer 0 800 400 600 5 oder per E-Mail Gelber-sack.saarbruecken@rmg-gmbh.de zur Verfügung.
Unter dem Punkt Abfuhrtermine, Ihr Abfuhrkalender, finden Sie die Abholtermine für den Gelben Sack in Ihrer Straße.
-
Das gehört in den gelben Sack
In den Gelben Sack gehören Verkaufsverpackungen hinein, zum Beispiel:
- aus Metall: Konserven, Getränkedosen, Aludeckel, -folie.
- aus Verbundstoffen: Getränkekartons, Saft- und Milchtüten, Kaffee-Vakuum-Verpackungen.
- aus Kunststoff: Folien, Beutel, Tragetaschen, Joghurtbecher, Kunststoff-Einwegflaschen
Bitte stellen Sie den Gelben Sack frühestens am Vorabend des Abholtages an den Straßenrand.
Nicht in den Gelben Sack dürfen: Kunststoffe und Metalle, die nicht von Verkaufsverpackungen stammen. Diese Wertstoffe gehören in die Orange-Wertstofftonne. Ebenso gehören Papier und Pappe in die Papiertonne an Ihrem Haus oder einen öffentlichen Sammelcontainer in Ihrer Nähe. Auch Glas muss über einen öffentlichen Sammelcontainer entsorgt werden.
Hintergrund
Gemäß der Verpackungsverordnung sind Handel und Industrie in Deutschland verpflichtet, in Umlauf gebrachte Verpackungen zurückzunehmen und einer Verwertung zuzuführen. Als Schnittstelle zwischen Herstellern, Industrie und Verbrauchern sind dabei die privatwirtschaftlichen Dualen Systeme für die haushaltsnahe Sammlung und Entsorgung von gebrauchten Verkaufsverpackungen verantwortlich. Diese bedienen sich dazu privater Unternehmen oder Betriebe der öffentlichen Hand, die über Ausschreibungsverfahren ausgewählt werden. In Saarbrücken ist für die Entsorgung der Leichtverpackungen ab 2018 die Duales System Deutschland GmbH (DSD) aus Köln zuständig – als eines von insgesamt zehn Systemen in Deutschland. Den Aufwand der Dualen Systeme trägt der Verbraucher, der die Kosten der Verpackungsentsorgung bereits über sogenannte Lizenzgebühren mit dem Einkaufspreis entrichtet.